Geschichte

Unsere Geschichte

Schwifting liegt am Osthang und in der Senke zwischen den in der Würm-Eiszeit vor etwa 115 000 bis 15 000 Jahren entstandenen, von Süden nach Norden verlaufenden Altmoränen des Ammerseegletschers im Westen und den Moränenhöhen im Osten. Im Südosten wird der Blick zu den Alpen vom 645 Meter hohen Gogglberg eingeengt.

Bei guter Verkehrserschließung wird der Durchgangsverkehr durch die Autobahn und die Landsberger Osttangente überwiegend ferngehalten. Die Lärmbelastung vom Verkehr auf der A96 ist allerdings trotz des teilweisen Lärmschutzwalls besonders in den Morgenstunden beträchtlich.

Gogglberg und Blick vom Gogglberg in Richtung Alpen (Zoom-Aufnahme)

Das Schwiftinger Ortsbild ist nur mehr teilweise von der bis vor wenigen Jahren noch dominierenden bäuerlichen Dorfstruktur beherrscht. Die drei Milch produzierenden landwirtschaftlichen Betrieben sind in die östliche und südöstliche Gemeindeflur ausgesiedelt. Einige wenige betreiben noch Ackerbau, viele haben den Betrieb eingestellt. Mehrere Pferdekoppeln und ein großes Polofeld zeigen eine neue Art der Bodennutzung an, die nicht mehr der Nahrungsmittelerzeugung dient, sondern der Freizeitgestaltung und auch der Gesundheit.

Nur wenige Bodenfunde geben über die schriftliche Überlieferung hinaus Hinweise auf die Entstehung des Dorfes. Der Ortsname deutet auf eine Siedlung im 6. Jahrhundert hin. Tatsächlich wurden 1957 etwa 300 Meter östlich vom Ende der Dorfstraße bei Erdarbeiten 12 nebeneinander liegende Gräber aufgedeckt, Reihengräber aus der Zeit zwischen 500 und 700 n. Chr. An weiteren Forschungen war man offenbar nicht interessiert.

Zahlreiche Bauernhäuser sind bereits zu Wohngebäuden aus- und umgebaut, einige Anwesen sehen dem Verfall entgegen. Im Westen, Norden und Osten liegt um den alten Dorfkern ein breiter Gürtel aus seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts entstandenen Straßen und Wohnhäusern. Vom Süden und Osten her wird das Bild von der Kirche mit dem markanten spätgotischen Turm geprägt.

Die erste – leider nicht urkundliche – Erwähnung Schwiftings ist mit dem Jahr 987 verknüpft. Carl Meichelbeck, der als sehr quellentreu gilt, berichtet in der Benediktbeurer Chronik aus jenem Jahr von einer Ospirn, der Tochter eines vornehmen Mannes Egilolph von Swiftingen. 1244 erhielt das Kloster Rottenbuch das Patronatsrecht der Pfarrkirche Schwifting und im Jahr 1300 wurde die Pfarrei dorthin inkorporiert. Zunächst wurde die Pfarrei von weltlichen Priestern betreut, seit 1492 bis zur Säkularisation durch Chorherren aus dem Stift Rottenbuch. Dieses besaß fast alle Anwesen im Dorf, darunter alle elf großen Höfe. 1445 gab es 28 Anwesen, hundert Jahre später 45, um 1600 waren es 50 und im Jahr der Aufhebung des Klosters 1803 schließlich 60. Die Einwohnerzahl betrug um diese Zeit knapp unter 300.

Uraufnahme 1808

Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Schwifting seit 1800

Jahr
Einwohner
1800
ca. 280
1860
ca.330
1939
395
1950
562
1970
560
1980
661
2000
789
2008
908
2017
1011
2018
1035

Zur Gebietsreform 1978 hatte sich die Gemeinde mit großer Mehrheit für eine Eingemeindung in die Stadt Landsberg entschieden. Zur großen Überraschung wurde Schwifting jedoch der Verwaltungsgemeinschaft Pürgen zugeordnet. Damit endete für Bürgermeister Kaindl (1956 bis 1984) eine lange Periode gemeindlicher Selbständigkeit gekennzeichnet durch Gemeindekanzlei und Gemeindeschreiber, Gemeindekassier mit Tresor im Wohnzimmer, Glocke für „Gemeinde“ an einer Säule unter der Empore in der Pfarrkirche und dem entsprechenden Zeichen nach dem Sonntagsgottesdienst, wenn der Bürgermeister etwas anzusagen hatte. Nun wurde alles besser, sachlicher, die Verwaltung entwickelte ihr bürokratisches Eigenleben, die Bürger gewöhnten sich daran und Bürgermeister und Gemeinderat konnten sich auf Haushaltshoheit, Planung und praktischen Vollzug der Beschlüsse konzentrieren.

Die Aufstellung von Bebauungsplänen seit den siebziger und achtziger Jahren, auch von Plänen nach dem „Einheimischenmodell“, bis in jüngste Zeit löste eine rege Bautätigkeit aus, die bis heute anhält. Handel und Gewerbe treten im Dorf nicht sehr ausgeprägt in Erscheinung und doch sind durch 77 Personen insgesamt 85 Gewerbe angemeldet, davon 16 GmbH und GbR und 69 Einzelunternehmen. Auch eine Forstdienststelle der Stadt Landsberg, eine Galerie und ein Bildhauer sind hier angesiedelt.

Unter Bürgermeister Brandmeir (1984 bis 2002) waren der Bau des Kindergartens (Einweihung 1993), die Kanalisation (1993 bis 1995), die überwiegende Erneuerung der Wasserleitungen aus dem Jahr 1911 und die Sanierung der Dorfstraßen die Schwerpunkte der Tätigkeit.
Unter Bürgermeister Richard Schaller (2002 bis 2014) war der Bau eines neuen Bürgerhauses ein Schwerpunkt, nachdem das 1976 umgebaute alte Schulhaus den Ansprüchen nicht mehr genügte. Im Vorfeld kam es im Jahr 2008 zu einem ersten und bisher einzigen Bürgerentscheid in der Gemeinde.

Maßnahmen der Gemeinde nach 1972

Jahr
Maßnahme
1972
Ausbau der Siedlungsstraßen Nord und West
1972-1973
Straßennamen und Hausnummern
1973
Kinderspielplatz
1973-1974
Kanalisation und Absetzbecken für die Oberflächenwasser
1976
Renovierung der Mariensäule und der Magarethenkapelle
1977-1979
Umbau des Schulhauses zum Gemeindehaus
1985
Radweg nach Penzing
1986
Neubau des Feuerwehrgerätehauses
1990
Anschaffung eines neuen Feuerlöschfahrzeugs
1993
Neubau des Kindergartens
1993-1995
Ortskanalisation, Erneuerung des Wasserleitungsnetzes und der Fahrbahndecken der Dorfstraßen
2002
Radweg nach Landsberg
2003
Erneuerung des Kinderspielplatzes
2004
Sanierung der westlichen Friedhofsmauer, Renovierung der Mariensäule
2006
Radweg nach Pürgen
2009
Baubeginn des neues Bürgerhauses
2010
Eröffung Bürgerhaus mit Gaststätte
2011
Breitbandversorgung (50 MB/s)

Besondere Ereignisse

Jahr
Ereignis
1974
Schwifting erhält ein Gemeindewappen
1975
15. Juni: Schlimmes Hagelunwetter
1979
7. Mai: Einweihung des Gemeindehauses am Thalerseeweg.
1984
12. Dezember: Die Überführung über die A96 wird für den Verkehr freigegeben, ebenso der Radweg nach Penzing.
1987
16. Oktober: Festabend anlässlich der 1000-Jahr-Feier, Aufstellung eines Gedenksteins an der Linde am Ortsausgang nach Landsberg
1990
27./28. Februar: Orkan „Viktor“, in der Nacht zum 1. März Orkan „Wiebke“ mit unvorstellbar großen Waldschäden.
1993
1. Oktober: Die Poststelle in Schwifting wird geschlossen.
1993-1995
Der Pfarrhof wird renoviert.
1999
In der Forststraße wird ein Wohnpflegeheim für schwerbehinderte Erwachsene eingerichtet.
1996-2000
Die Pfarrkirche „St. Pankratius“ wird saniert und erhält einen neuen Hochaltar in barocker Manier
2002
23. Dezember: Brand im „Seppenbauern“-Anwesen, das Wohngebäude wird vernichtet, der Seppenbauernmichel kommt in den Flammen ums Leben.

An Baudenkmälern sticht die Pfarrkirche hervor mit ihrem spätgotischen Turm, der eine Tafel aus der Bauzeit trägt: Ulrich Chiffhaber 1474. Die Margarethenkapelle wurde 1719 von Grund auf neu errichtet und besitzt noch die originale Ausstattung. Ein fast vergessenes Dasein führt – mit einer Stiftertafel aus dem Jahr 1614 – die Jakobskapelle. In ihr hing seit der Barockzeit eine wunderbare Darstellung der Jakobslegende, die seit fast 40 Jahren auf einen „Guttäter“ wartet, der ihre Restaurierung finanziert. Sie ist ein sicherer Hinweis, dass durch Schwifting ein Jakobspilgerweg führte.

1970 endete das Schulwesen in Schwifting und die letzten Klassen wurden dem Schulverband Penzing eingegliedert. Heute besuchen die Grundschüler die Volksschule in Penzing, die Hauptschüler die Schlossbergschule in der Stadt Landsberg. Seit 1993 gibt es einen Kindergarten in der Trägerschaft der katholischen Kirche.

Das Brauchtum wird vor allem durch die Vereine im Dorf gepflegt: Der Theaterverein bietet um die Jahreswende an einigen Abenden die Aufführung eines meist heiteren Volksstückes an. Der Soldaten- und Veteranenverein tritt vor allem am Samstag vor dem Volkstrauertag mit einer Ehrung am Kriegerdenkmal (abwechselnd in Schwifting und Reisch) in Erscheinung.

Alljährlich am 15. August wird das Dorfest gefeiert. Veranstalter sind alle Vereine, der Erlös wird immer für ein gerade aktuelles Projekt im Dorf verwendet.
Der Martinszug – 1977 aus einer privaten Initiative entstanden – wird seit 1994 vom Kindergarten für alle Kinder (und Eltern und Großeltern) vorbereitet und durchgeführt.
Am Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober, organisieren die Gemeinde und alle Vereine alljährlich einen Flohmarkt, der an diesem Tag nun schon rund ein Drittel des Dorfes zu einem riesigen Marktplatz macht.

Die Bilder zeigen die im Jahr 2005 entwurzelte Linde

Als wunderbares Naturdenkmal galt die Marienlinde an der Staatsstraße nach Landsberg. Doch am 29. Juli 2005 war eine Art Wirbelsturm in der Lage, den einst mächtigen, aber schon viele Jahre kranken Baum teilweise zu entwurzeln und umzulegen. Zunächst trieb die Linde immer wieder aus, aber seit 2009 ist sie nur mehr eine traurige Ruine, die mehr und mehr in sich zusammenfällt. Vor Jahren hatte die Gemeinde in unmittelbarer Nähe bereits eine junge Linde gepflanzt, so dass für die Zukunft die Tradition gewahrt bleibt. Auch der Schützenverein „Schöne Linde“ schuf am Nordausgang des Dorfes ein neues Wahrzeichen mit Linde, Kreuz und Ruhebank.

Zusammengefasst von Dr. Alois Koch im April 2018.